Alle Episoden

bumm tschak oder der letzte henker 2025

bumm tschak oder der letzte henker 2025

33m 53s

Ferdinand Schmalz' neuestes Werk bumm tschak oder der letzte henker eröffnet einen kollektiven Denkraum zu gesellschaftlichen Themen: Wie stabil ist die Herrschaftsform der Demokratie – ist sie gar fragil, und was käme nach einem möglichen Zusammenbruch?

In dieser Folge von Hör-Spiele sprechen Moderatorin Maria Gnann und Chefdramaturg Florian Amort über aufkommende Assoziationen, Momente der Selbstentgrenzung und die sprachlich-melodische Komposition dieses Richtspiels – inklusive einer kleinen Kostprobe.

bumm tschak oder der letzte henker ist eine Koproduktion mit dem Burgtheater.

Antike Tragödie von bleibender Relevanz: Œdipe 2025

Antike Tragödie von bleibender Relevanz: Œdipe 2025

33m 24s

George Enescus Œdipe ist ein selten gespieltes Meisterwerk von musikalischer und psychologischer Tiefe: In welchem Maß hat der Mensch sein Schicksal in der Hand – ist er dem womöglich gar überlegen?

In dieser Folge von Hör-Spiele sprechen Moderatorin Maria Gnann und Chefdramaturg Florian Amort über die musikalische Interpretation des antiken Stoffes, mögliche Deutungen sowie die Frage nach der Selbstermächtigung des Menschen.

Neue Perspektiven auf einen Klassiker: Der Freischütz 2024/25

Neue Perspektiven auf einen Klassiker: Der Freischütz 2024/25

37m 29s

Der Freischütz ist ein Fixpunkt des Opernrepertoires – doch wie nähert man sich einem so bekannten Werk mit einem frischen Blick? In dieser Folge von „Hör-Spiele“ sprechen Moderatorin Maria Gnann und Dramaturg Florian Amort über den erzählerischen Ansatz von Regisseur Philipp Stölzl, über Deutungen, Brüche und die Wirkung eines Klassikers in neuem Gewand. Was war die Idee hinter der Bildsprache? Wie hat das Publikum reagiert und wie geht man dramaturgisch mit einer bekannten Opernhandlung um?

Eine Folge über Kontexte, Lesarten und die Kraft neuer Perspektiven.

Sommer am See – Ein Ausblick auf die Bregenzer Festspiele 2025

Sommer am See – Ein Ausblick auf die Bregenzer Festspiele 2025

35m 36s

In der ersten Folge mit der neuen Moderatorin Maria Gnann dreht sich alles um das kommende Programm der Bregenzer Festspiele. Gemeinsam mit Chefdramaturg Florian Amort wirft sie einen Blick auf die Festspielsaison, die unter dem Motto „Bekenntnis zur Kunst des Geschichten Erzählens“ steht – geprägt von der Handschrift der neuen Intendantin Lilli Paasikivi.
Von musikalischen Raritäten wie Oedipe, über verspielte Operninszenierungen im Theater am Kornmarkt, magischen Realismus auf der Seebühne, Crossgenre-Projekten auf der Werkstattbühne bis hin zu Uraufführungen: Diese Folge bietet einen atmosphärischen, klangreichen und inhaltlich dichten Vorgeschmack auf den Sommer am Bodensee.

Opernstudio Der Ehevertrag | Gianni Schicchi

Opernstudio Der Ehevertrag | Gianni Schicchi

24m 15s

In dieser Folge von Hör-Spiele widmen sich die Dramaturgie-Assistentinnen, Viola Bierich und Thea Plath, dem diesjährigen Opernstudio am Kornmarkt. In einem Doppelabend kommen Gioachino Rossinis Der Ehevertrag und Giacomo Puccinis Gianni Schicchi zur Aufführung. Diese lustige wie ungewöhnliche Kombination setzt erneut die Grande Dame der Opernwelt, Kammersängerin Brigitte Fassbaender, mit den jungen Sänger:innen des Opernstudios in Szene. Die musikalische Leitung übernimmt Claire Levacher.

Mehr zu Der Ehevertrag | Gianni Schicchi: https://bregenzerfestspiele.com/de/programm/der-ehevertrag-gianni-schicchi

Unmögliche Verbindung

Unmögliche Verbindung

15m 21s

In dieser Folge von Hör-Spiele widmet sich Florian Amort, Dramaturg der Bregenzer Festspiele, dem Musiktheater Unmögliche Verbindung von Komponist Ondřej Adámek sowie Autor und Regisseur Thomas Fiedler, das im Sommer bei den Bregenzer Festspielen seine Uraufführung feiern wird. Ob der Tod eines geliebten Menschen, Kommunikationsverbote in Gefängnissen oder polarisierende Stimmungen, Erwartungen und Vorwürfe im politischen Diskurs: In Situationen emotionaler Überforderung fühlen sich Menschen oftmals sprachlos. An diesen Schnittstellen, an denen Kommunikation scheitert, erschwert oder verhindert wird, setzt Unmögliche Verbindung an. Ondřej Adámek erprobt für sein Musiktheater auch eine für ihn neue Art des Komponierens: Die Musiker:innen des Ensemble Modern sind...

Der Freischütz – Ein Interview mit Philipp Stölzl

Der Freischütz – Ein Interview mit Philipp Stölzl

22m 1s

Regisseur und Bühnenbildner Philipp Stölzl kehrt nach "Rigoletto" 2019/21 für Carl Maria von Webers romantische Oper "Der Freischütz" an den Bodensee zurück. Beim Richtfest des "Freischütz"-Bühnenbilds im April war er zu Gast im Podcast Hör-Spiele und spricht mit Festspiel-Dramaturg Florian Amort über seine Arbeit, seine Faszination für Bregenz und seine Ideen für Bühnenbild und Inszenierung.

Der Menschenfeind

Der Menschenfeind

13m 2s

Florian Amort, Dramaturg der Bregenzer Festspiele, beleuchtet in dieser Hör-Spiele-Folge Molières Der Menschenfeind. Molière kritisiert in seinen Stücken gesellschaftliche Laster wie Geiz, Karrieresucht und Heuchelei, indem er sie humorvoll entlarvt. Denn seiner Theatertheorie zufolge sollen die Menschen durch die Mittel der Unterhaltung zu Einsicht und Besserung gelangen. In seiner noch heute ungemein zeitgemäßen Komödie Der Menschenfeind hält Molière der Gesellschaft den Spiegel vors Gesicht, wie auch die Inszenierung von Burgtheaterdirektor Martin Kušej, die am 30. und 31. März 2024 in Bregenz zu erleben sein wird, unterstreicht. In den Hauptrollen mit dabei: Itay Tiran als Alceste und Mavie Hörbiger als Célimène....

Der Freischütz

Der Freischütz

26m 26s

Eine der heute populärsten Opern im deutschsprachigen Raum, Carl Maria von Webers "Der Freischütz", wird diesen Sommer das erste Mal auf der Seebühne zu erleben sein. In dieser Podcast-Folge beleuchtet Dramaturg Florian Amort die Entstehung des Stücks, die Handlung sowie die zentralen Themen Liebe, Schauer und Übernatürliches. Untermalt mit der emotionsgeladenen und packenden Musik erhalten Sie einen Einblick in Webers schaurig-schönes Meisterwerk. Mehr zu Der Freischütz bei den Bregenzer Festspielen finden Sie hier: https://bregenzerfestspiele.com/de/musiktheater/der-freischuetz

Hinweis: Ein Transkript der Podcast-Folge „Der Freischütz“ zum Mit- und Nachlesen finden Sie hier: https://hoer-spiele.podigee.io/7-der-freischuetz

Musikaufnahmen aus dem Album "Weber: Der Freischütz" performed by NIKOLAUS HARNONCOURT...

Japanbilder (Bregenzer Festspiele 2023)

Japanbilder (Bregenzer Festspiele 2023)

45m 42s

Gleich zwei Opern, die im diesjährigen Festspielsommer zur Aufführung gelangen, spielen in Japan: Giacomo Puccinis Seelendrama _Madame Butterfly_ und das zeitgenössische Musiktheater _Die Judith von Shimoda_ des argentinischen Komponisten Fabián Panisello, das bei den diesjährigen Bregenzer Festspielen seine Uraufführung feiern wird. In beiden Opern steht eine Geisha im Zentrum, in beiden begeht die Titelfigur Suizid und in beiden Werken geht es um das ungleiche Aufeinandertreffen von »Ost« und »West«.