HÖR-SPIELE - Der Podcast der Bregenzer Festspiele

Bühne frei für „HÖR-SPIELE“ - den Podcast der Bregenzer Festspiele. Hier erwarten euch spannende Hintergründe zu Komponist:innen, Werken und Inszenierungen sowie Erläuterungen von Mitwirkenden rund um das Programm der Bregenzer Festspiele.

Weitere Infos unter https://bregenzerfestspiele.com

HÖR-SPIELE - Der Podcast der Bregenzer Festspiele

Neueste Episoden

La Cenerentola: Rossinis Vorgriff auf den Dadaismus?

La Cenerentola: Rossinis Vorgriff auf den Dadaismus?

32m 54s

Gioachino Rossinis La Cenerentola ist ein faszinierendes Meisterwerk der Opera buffa – basierend auf einem der ältesten und bekanntesten Märchenstoffe: dem Aschenputtel. Doch wie näherte sich einst Rossini einem so vertrauten Stoff mit frischem Blick?

In dieser Folge von Hör-Spiele sprechen Moderatorin Maria Gnann und Chefdramaturg Florian Amort über Rossinis inhaltlichen und musikalischen Ansatz sowie über inszenatorische Besonderheiten der Neuinszenierung bei den Bregenzer Festspielen durch Regisseurin Amy Lane.

bumm tschak oder der letzte henker 2025

bumm tschak oder der letzte henker 2025

33m 53s

Ferdinand Schmalz' neuestes Werk bumm tschak oder der letzte henker eröffnet einen kollektiven Denkraum zu gesellschaftlichen Themen: Wie stabil ist die Herrschaftsform der Demokratie – ist sie gar fragil, und was käme nach einem möglichen Zusammenbruch?

In dieser Folge von Hör-Spiele sprechen Moderatorin Maria Gnann und Chefdramaturg Florian Amort über aufkommende Assoziationen, Momente der Selbstentgrenzung und die sprachlich-melodische Komposition dieses Richtspiels – inklusive einer kleinen Kostprobe.

bumm tschak oder der letzte henker ist eine Koproduktion mit dem Burgtheater.

Antike Tragödie von bleibender Relevanz: Œdipe 2025

Antike Tragödie von bleibender Relevanz: Œdipe 2025

33m 24s

George Enescus Œdipe ist ein selten gespieltes Meisterwerk von musikalischer und psychologischer Tiefe: In welchem Maß hat der Mensch sein Schicksal in der Hand – ist er dem womöglich gar überlegen?

In dieser Folge von Hör-Spiele sprechen Moderatorin Maria Gnann und Chefdramaturg Florian Amort über die musikalische Interpretation des antiken Stoffes, mögliche Deutungen sowie die Frage nach der Selbstermächtigung des Menschen.

Neue Perspektiven auf einen Klassiker: Der Freischütz 2024/25

Neue Perspektiven auf einen Klassiker: Der Freischütz 2024/25

37m 29s

Der Freischütz ist ein Fixpunkt des Opernrepertoires – doch wie nähert man sich einem so bekannten Werk mit einem frischen Blick? In dieser Folge von „Hör-Spiele“ sprechen Moderatorin Maria Gnann und Dramaturg Florian Amort über den erzählerischen Ansatz von Regisseur Philipp Stölzl, über Deutungen, Brüche und die Wirkung eines Klassikers in neuem Gewand. Was war die Idee hinter der Bildsprache? Wie hat das Publikum reagiert und wie geht man dramaturgisch mit einer bekannten Opernhandlung um?

Eine Folge über Kontexte, Lesarten und die Kraft neuer Perspektiven.